KidZ Klassenzimmer der Zukunft
  • Blog
  • Projektideen
  • APP-Sammlung
  • Sammelkorb für nützliche Helferleins
  • Projektbeschreibung
  • Kontaktformular
  • Impressum

Blog der Vorarlberger KidZ

Gemeinsam statt einsam!

Link zur offiziellen KidZ-Seite

Screenvideos zu ECDL NEU

1/25/2014

8 Kommentare

 
In letzter Zeit hat es ja größere Veränderungen bei den Modulen des ECDL gegeben. Das von vielen Schülerinnen und Schülern als zu trocken und theoretisch empfundene Modul IT Grundlagen wurde in zwei Module aufgeteilt und mit praxisnäheren Inhalten kombiniert. Zum neuen Modul "Computer Grundlagen" habe ich ... 
bereits passende Erklärungsvideos erstellt. Sie sind unter: 
http://www.zanettis-lernpool.com/modul-computer-grundlagen.html abrufbar. Auch an den Videos zum Modul "Online Grundlagen" arbeite ich auf Hochtouren. Die Videosammlung dazu wächst  ebenfalls unter Zanettis-Lernpool.com.

Wichtig ist mir bei den Videos auch das Konzept des Rapid e-learnings auszureizen. Es sollen eben nicht Videos sein die viel Produktionszeit in Anspruch nehmen bis das Wording perfekt ist, keine Versprecher mehr vorkommen usw. Es sollen viel mehr Lernbehelfe sein, die man als Lehrer auch neben einer vollen Lehrverpflichtung noch mit erträglichem Zeitaufwand anfertigen kann und mit denen man zeitlich mit den Stunden im entsprechenden Fach auch mithalten kann. Es nützt nichts, wenn ich heute mit einer Videoserie beginnen muss, weil ich sie vielleicht nächstes Jahr in einer Klasse brauche, die ich dann möglicherweise bei der Lehrfächerverteilung gar nicht bekomme. 

Deshalb - Kampf dem übertriebenen Perfektionstrieb - Ein Lob dem rapid e-learning!

lG
Klaus Zanetti
8 Kommentare
Silke link
1/31/2014 09:50:37 pm

Hallo Klaus,
wie ist das eigentlich mit dem ECDL, ist es schon erstrebenswert die digitalen Kompetenzen ausschließlich auf ein bestimmtes Betriebssystem/bestimmte Software auszurichten? Ich habe in meiner Klasse die Erfahrung gemacht, dass die Kids grundsätzlich sehr flexibel sind, denn in meinem KidZ-Klassenzimmer stehen z.B. MicrosoftOffice, LibreOffice und OpenOffice zur Verfügung. Die Schüler_innen haben sich bis jetzt noch nicht darüber beklagt, dass nicht auf jedem Rechner MicrosoftOffice installiert ist. Inzwischen ist es sogar so, dass sich manche Schüler_innen im Libre besser als ich auskennen, weil sie zwischendurch damit arbeiten. Irgendwie habe ich sogar das Gefühl, dass sie es gar nicht merken. Was mir nun fehlt ist die systematische Aneigunung der digitalen Kompetenzen. Aufgrund eines Lehrerwechsels (Vaterkarenz) in meiner Klasse, übernimmt nun ein neuer junger Kollege Informatik in der Klasse, weshalb ich die Gelegenheit nutzen möchte, ihn bezüglich der digitalen Lernziele in die Verpflichtung zu nehmen.

Wie macht ihr das?

LG, Silke

Antwort
Gabi
2/1/2014 08:26:28 am

Liebe Silke,
auf www.digikomp.at findet ihr das Kompetenzmodell zu digi.komp8.
Dazu gibt es jede Menge Beispiele. Wir haben in Vorarlberg zusätzlich einen Sammelpass für digitale Kompetenzen.
Kommenden Montag (3.2.) findet in Dornbirn die ACHTplus-Schul-Koordinatoren/innen-Sitzung statt. Dort werde ich einen Vortrag dazu halten. Ist Höchst nicht auch ACHTplus-Pilotschule?

Antwort
Silke
2/1/2014 08:52:28 pm

Hallo Gabi,
ich habe von Matthias und dir ja die Hinweise auf digikomp.at bekommen, auch digi.komp8 kenne ich, wobei ich feststellen musste, dass viele Schüler_innen (6. Schulstufe) nicht einmal digi.komp4 erfüllen, weshalb bei mir eben die Alarmglocken losgegangen sind.
Grundsätzlich finde ich eben den ECDL eine sinnvolle Sache, da dadurch eine systematische und konsequente Vermittlung inklusive der Lernzielkontrolle notwendig ist. Du hast uns ja beim letzten Workshop (elearning/Lerndesign) diesen Sammelpass für digitale Kompetenzen kurz vorgestellt, wahrscheinlich ist das genau das Hilfsmittel, das ich suche. In der letzten Konferenz hat Gudrun verkündet, dass wir an unserer Schule im Rahmen der SQA in einer AG das Schulcurriculum für Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und die Digitalkompetenz verbindlich festlegen werden.
Ja, wir sind ACHT plus-Pilotschule. Ich werde der koordinierenden Kollegin sagen, dass sie mich auf dem Laufenden hält.

Gabi
2/1/2014 08:31:37 am

Lieber Klaus,
du liegst damit voll im Trend. Alle möglichen Erklärungen werden inzwischen als kleines Video aufbereitet. Kurz, einfach und unaufgeregt.

Antwort
Silke
2/1/2014 09:01:49 pm

Hallo Klaus,
bin endlich dazugekommen, mir deine Seite zum ECDL genauer anzuschauen. Ich bin dir sehr dankbar für deine Videos, die ich ganz bestimmt einsetzen werde, für meine Fortbildung ;-) und auch für meine Schüler_innen. Danke!

Antwort
Gabi
2/2/2014 03:08:39 am

Ich weiß, die VMS Höchst macht alles mit;)
@ digi.komp4 muss fairerweise gesagt werden, dass die VS-Lehrer/innen noch gar nichts davon wissen!
Die Initiative it@vs ist erst angelaufen und in Vorarlberg stehen wir da noch ganz am Anfang. Aber das wird schon. Gut Ding braucht Weile!
@ ECDL: ist sehr "bürolastig" und deshalb deckt er nur einen kleinen Teil des Kompetenzmodells ab.
Kennst du schon den Link auf den Basiskurs www.lms.at/digikomp?


Antwort
Silke
2/2/2014 06:05:46 am

Danke für den tollen Link. Ich komme nicht mehr aus dem Staunen heraus. Bezüglich digi.komp4 muss auch gesagt werden, dass viele Volksschulen wahrscheinlich auch gar nicht über entsprechende Ausstattung verfügen.

Antwort
Klaus
2/3/2014 06:52:13 am

Hallo Ihr zwei!
Ich glaube, dass ECDL und Digicomp 8 nicht unbedingt viel miteinander zu tun haben. Digicomp 8 ist für mich der Lehrplan für die IKT Ausbildung in der Breite, während ECDL Teil der Begabtenförderung in der 3. und 4. Klasse ist.
In den Modulen zur Onlinekompetenz wird schon jetzt nicht ein bestimmtes Programm, sondern das intuitive Zurechtfinden in einer gefachten Webmail-umgebung verlangt. Bei den Programm spezifischen Modulen kann man zwischen OpenOffice und MS Office wählen. Ich bin da durchaus noch für MS office da das doch der Standard in der Wirtschaft ist und der ECDL benz klar auf den Beruf vorbereiten soll. Eine zu büro- und berufslastige Ausrichtung ist seit dem neuen Syllabus nicht mehr zwingend. Man kann da mehr aus Wahlmodulen seine 7 Prüfungen zusammenstellen, und da ist z.B. auch Bildbearbeitung möglich.
Für mich sind die Videos ei Schritt in die Richtung Blendet Learning. Es ist geplant, dass mit den zur Verfügung stehenden Lehrerzeit Ressource in Zukunft mehr SchülerInnen zum ECDl gebracht werden können. Dabei ist angefacht die Selbstlerneinheiten in die Nachmittagsbetreuung zu integrieren.
Schauma mal obs in den nächsten Jahren dazu kommt.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    brain_and_legs_ppt.pdf
    File Size: 3100 kb
    File Type: pdf
    Datei herunterladen

    Bild



    Tablets & Mobiles

    http://www.edugroup.at/innovation/tablets-mobiles

    Liste mit 1:1 Projekten
    http://1to1learning.ch

    Tablets im Mathematik-unterricht

    Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.